Neues

ist unsere Passion

Markt und Förderungen der Wärmepumpen 2019

2018 wurden mehr als 25.000 Wärmepumpen in Österreich installiert – Neue Bundesförderung erleichtert den Umstieg

Der Trend zu ökologischen Heizungssystemen setzt sich fort. Der europäische Wärmepumpenmarkt setzt jährlich über 1 Mio. Wärmepumpen ab. In Österreich wurden 2018 erstmals mehr als 25.000 Wärmepumpen installiert. Damit ist heute jedes vierte in Österreich verkaufte Haustechniksystem eine Wärmepumpe.

Besonders im Neubau ist dieses Heizungssystem bereits seit Langem beliebt. So entscheiden sich mehr als 50 % aller Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern für dieses umweltfreundliche Heizungssystem. Richard Freimüller, Verbandspräsident der Branchenvertretung Wärmepumpe Austria, verrät warum dies so ist: „Kunden schätzen die Verlässlichkeit, den hohen Komfort und die niedrigen Betriebskosten“. In Österreich sind mehr als 300.000 Wärmepumpen in Betrieb und entlasten die Umwelt jährlich um etwa. 600.000 t CO2. Zusätzlich entwickelt sich die Wärmepumpe als Wirtschaftsmotor der erneuerbaren Energietechnologien. So erwirtschaftet die Wärmepumpenbrache in Österreich mittlerweile 300 Mio € Umsatz und sichert damit mehr als 1.300 Jobs (Vollzeitäquivalente) in einer aufstrebenden Branche.

Vom Gesamtabsatz von 25.850 Wärmepumpen entfallen 20.200 auf Heizungswärmepumpen und 5.600 Brauchwasser-Wärmepumpen. „Es freut uns, dass Wärmepumpenheizungen mit einem Wachstum von über 7 % im Vergleichszeitraum zu 2017 heute zum beliebtesten erneuerbaren Heizungssystem geworden sind,“ so Freimüller. So setzt sich der Siegeszug der Wärmepumpe fort.

Umsteiger von Öl auf Wärmepumpen erwartet dieses Jahr ein besonderes Highlight: Das hocheffiziente, langlebige und umweltfreundliche Heizsystem wird nicht nur weiterhin von der Bundesregierung mit dem „Raus mit Öl“- Bonus in Höhe von 4.000,- € bzw. 5.000,- € gefördert, wenn ein alter Ölkessel damit ersetzt wird. Erstmals sind für den Heizungswechsel auch keine zusätzlichen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude vorzunehmen.

 „Mit Qualitätssicherung und Weiterbildungsangeboten für die ausführenden Installationsbetriebe bilden wir die Basis für ein nachhaltiges Wachstum des Wärmepumpenmarktes und hohe Zufriedenheit der Kunden“, so Freimüller.

Interessierte können alle Informationen zu Wärmepumpen auf der Website des Verbandes nachlesen und in einer speziellen Profisuche die nächstgelegenen Wärmepumpenpartner in der Umgebung finden. www.waermepumpe-austria.at

Ihren Wärmepumpenprofi der Fair Energy Partner in Ihrer Nähe finden Sie in unserer Partnersuche.

Antragsformulare und weitere Informationen auf der Website der KPC.

BUNDESFÖRDERUNG SANIERUNGSSCHECK AUF DER KPC WEBSITE

Zurück