Der Siegeszug der Wärmepumpe setzt sich fort. Starkes Wachstum für Österreich und ganz Europa – 1,6 Millionen Wärmepumpen mehr in Europa in 2019, 31.721 neue Wärmepumpen in Österreich in 2020
Der Europäische Markt 2019
Der Europäische Markt wuchs 2019 in den 21 untersuchten EU-Staaten um über 1,6 Million Wärmepumpen, was einem Anstieg um 23 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Seit 1995 wurden in Europa ca. 13,5 Millionen Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 470 GWth installiert. Bisher konnten damit 203 TWh Endenergie eingespart und 159 TWh an erneuerbarer thermischer Energie produziert werden. Inklusive der im Jahr 2019 installierten Wärmepumpen konnten somit 40,6 Megatonnen an Treibhausgas-Emissionen eingespart werden.
Der Umsatz am europäischen Markt in 2019 entsprach über 10,7 Milliarden Euro. Die Herstellung, Vertriebe und die Wartung schufen 88.000 Vollzeitstellen in ganz Europa. Die tatsächlichen Beschäftigungszahlen des Wärmepumpenmarktes dürften noch deutlich darüberliegen, da nicht alle Angestellten der Branche durchgehend nur im Bereich Wärmepumpen arbeiten.
In Bezug auf die gesamte abgesetzte Stückzahl von 31.986 Anlagen liegt Österreich 2020 an 13. Stelle im Europäischen Ländervergleich.
Abbildung 1 zeigt den Vergleich der Verkaufszahlen in Europa. Mit ca. 394.000 verkauften Wärmepumpen ist Frankreich Spitzenreiter. Österreich befindet sich auf Rang 13.
Derzeit befinden sich mehr als 13,27 Millionen Wärmepumpen in Europa in Betrieb. Abbildung 2 zeigt die europäischen Länder im Vergleich. In Österreich wurden dabei 8,5 Wärmepumpen pro 1000 Haushalte verkauft. Europaweite Spitzenreiter sind Norwegen und Finnland mit 41,7 bzw. 39 verkauften Wärmepumpen pro 1000 Haushalten.
Zusammenfassung: Der europäische Markt
Zahlen des Inlandmarktes Österreich 2020
Mit 31.721 Stück verkauften Wärmepumpen im Absatz des Inlandsmarktes wurde 2020 ein neuer Rekordabsatz erreicht. Die 31.721 in Österreich verkauften Wärmepumpen teilen sich dabei auf 24.715 Heizungswärmepumpen, 6.721 Brauchwasserwärmepumpen sowie 237 Wohnraumlüftungswärmepumpen und 48 Industriewärmepumpen (projektspezifische Fertigung) auf.
Auch der Gesamtmarkt inklusive der Exporte österreichischer Hersteller war für die Wärmepumpenbranche von einer deutlichen Absatzsteigerung geprägt. Der Gesamtabsatz von Heizungswärmepumpen (alle Märkte, alle Leistungsklassen, exklusive Wohnraumlüftung) steigerte sich vom Jahr 2019 mit einem Absatz von 31.383 Stück auf das Jahr 2020 mit einem Absatz von 34.650 Stück um 10,4 %. Der Exportanteil bei den Heizungswärmepumpen betrug dabei im Jahr 2020 28,7 %.
Verantwortlich dafür war vor allem der stark wachsende Markt (+11,4 %) im niedrigeren Leistungsbereich bis 10 kW.
Im Inlandsmarkt für Heizungswärmepumpen (alle Leistungsklassen, exkl. Wohnraumlüftung) konnten im Jahr 2020 24.715 Stück abgesetzt werden, was einem Anstieg vom 9,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (22.553 Stück) entspricht.
Beeindruckend war auch der Zuwachs der Absatzzahlen im mittleren Leistungssegment zwischen 10 kW und 20 kW, welcher sich im Inlandsmarkt um 9 % auf 10.326 Stück erhöhte.
Details zu der Marktentwicklung finden Sie auf der Website des Verbandes Wärmepumpe Austria. https://www.waermepumpe-austria.at/newsdetails/wachstumstrend-am-waermepumpenmarkt-setzt-sich-auch-2020-ungebremst-fort