Herd und Backofen

Kochen und Backen liegt beim Stromverbrauch der Haushaltsgeräte hinter den Kühl- und Gefriergeräten an zweiter Stelle. Auch hier gilt: Moderne Geräte sind effizienter.
Glaskermaik-Kochfelder brauchen bis zu 5% weniger Strom als herkömmliche Kochplatten. Noch effizienter sind Induktions-Kochfelder, weil hier die Wärme direkt im Topf entsteht.

Um so energiesparend wie möglich zu kochen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

Energiesparen mit dem Elektroherd

  • In Töpfen und Pfannen mit plan geschliffenem Sandwich-Boden kochen Sie am effizientesten. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob die Bodenfläche noch plan aufliegt. Zeigt sich ein Spalt von mehr als 1 mm, sollten Sie den Topf auf dem E-Herd nicht mehr verwenden
  • Achten Sie darauf, dass die Größe von Topf und Herdplatteübereinstimmen. Ist der Durchmesser des Topfs um nur 3 cm kleiner als jener der Platte, werden 30% der Energie verschwendet, ausserdem dauert das Ankochen viel zu lang
  • Versuchen Sie mit wenig Wasser zu kochen. Gemüse sollten Sie zum Beispiel eher garen als kochen
  • Benutzen Sie möglichst immer einen Deckel, um Wärmeverlust zu vermeiden. Ein Glasdeckel erspart Ihnen zusätzlich ein häufiges Öffnen des Topfs.
  • Wenn Sie die Herdplatte frühzeitig abschalten, nutzen Sie die verbleibende restwärme gartis
  • Für das Aufwärmen kleiner Mengen ist die Mikrowelle unschlagbar 
  • Heißes Wasser erhitzt ein elektrischer Wasserkocher am energieeffizientesten

Energiesparen mit dem Backofen

  • Heizen Sie das Backrohr nur dann vor, wenn dies unebdingt für das Gericht unbedingt notwendig ist.
  • Schalten Sie das Backrohr 5 - 10 Minuten vor Ende der Backzeit ab - so nutzen Sie die verbleibende Restwärme gratis
  • Bei Heißluftbetrieb können Sie die Temperatur um ca 20 °C niedriger einstellen als bei Ober- und Unterhitze
  • Um das Backrohr voll auszunutzen, können Sie bei Heißluftbetrieb auch mehrere Ebenen belegen
  • Während des Brat- oder Backvorgangs sollten Sie das Backrohr möglichst selten öffnen
  • Verwenden Sie zum Erwärmen von Fertiggerichten die Mikrowelle - das spart Zeit und Energie

Haushaltsgeräte

Ein technologisch längst überholtes Haushaltsgerät wird unbemerkt vom Energiesparer zur Energieschleuder und verbraucht so viel mehr Strom als eigentlich sinnvoll und nötig. Im täglichen Leben gibt es viele Möglichkeiten, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen - Sie müssen nur wissen wie!

Großes Energiesparpotenzial bei Haushaltsgeräten

Untersuchungen der Austrian Energy Agency belegen, dass das Energiesparpotenzial bei Haushaltsgeräten pro Haushalt bis zu 25 % beträgt (ergibt sich aus Berechnung eines Durchschnittshaushaltes im realistischen Mix aus Neuanschaffungen und optimaler Nutzung bestehender Geräte im Haus).

Insbesondere veraltete Waschmaschinen, Geschirrspüler und Kühlschränke sorgen für einen immensen Stromverbrauch und hohe Stromrechnungen. Wer veraltete Elektrogeräte im Haushalt durch moderne, energieeffiziente Geräte ersetzt, kann jährlich bis zu 150 Euro Stromkosten sparen.

Österreicher investieren verstärkt in Haushaltsgeräte

Um ihre Energiekosten zu reduzieren, tauschen viele Österreicher ihre veralteten Haushaltsgeräte gegen moderne, energieeffiziente Geräte. Ihr Fair Energy Partner steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um für Sie die besten und effizientesten Geräte auszuwählen.

Online Tipp:

umfassende Tipps und Erklärungen, welche Eigenschaften, Leistungen, Typen und Funktionen moderne Hausgeräte haben finden Sie auf

www.bewusst-haushalten.at