Ein technologisch längst überholtes Haushaltsgerät wird unbemerkt vom Energiesparer zur Energieschleuder und verbraucht so viel mehr Strom als eigentlich sinnvoll und nötig. Im täglichen Leben gibt es viele Möglichkeiten, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen - Sie müssen nur wissen wie!
Untersuchungen der Austrian Energy Agency belegen, dass das Energiesparpotenzial bei Haushaltsgeräten pro Haushalt bis zu 25 % beträgt (ergibt sich aus Berechnung eines Durchschnittshaushaltes im realistischen Mix aus Neuanschaffungen und optimaler Nutzung bestehender Geräte im Haus).
Insbesondere veraltete Waschmaschinen, Geschirrspüler und Kühlschränke sorgen für einen immensen Stromverbrauch und hohe Stromrechnungen. Wer veraltete Elektrogeräte im Haushalt durch moderne, energieeffiziente Geräte ersetzt, kann jährlich bis zu 150 Euro Stromkosten sparen.
Um ihre Energiekosten zu reduzieren, tauschen viele Österreicher ihre veralteten Haushaltsgeräte gegen moderne, energieeffiziente Geräte. Ihr Fair Energy Partner steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um für Sie die besten und effizientesten Geräte auszuwählen.
umfassende Tipps und Erklärungen, welche Eigenschaften, Leistungen, Typen und Funktionen moderne Hausgeräte haben finden Sie auf
Moderne Geräte arbeiten viel leiser und sparsamer als ältere Modelle. In Ihrem Haushalt fällt viel Wäsche an und die Maschine ist oft in Betrieb:
Neue Geräte beeinflussen positiv Ihre Energiebilanz. Energiesparprogramme ersetzen durch längere Einwirkzeit hohe Waschtemperaturen und reduzieren so den Stromverbrauch um 40 %.
Beim Trocknen von Wäsche können Sie Ihren Stromverbrauch einfach reduzieren. Ein guter Rat: Gut geschleudert ist halb getrocknet. Je besser die Wäsche geschleudert wurde, umso weniger muss der Trockner nacharbeiten. Denn das Trocknen verbraucht normalerweise mindestens drei- bis viermal soviel Strom wie das Waschen der gleichen Menge Wäsche.
Wäsche trocken - Strom gespart! Wäschetrockner galten bis dato als immense Stromverschwender. Doch seit dem Einsatz der Wärmepumpentechnik auch bei Wäschetrocknern wird die Energie wesentlich effizienter genutzt. Wärmepumpentrockner sind die besseren Wäschetrockner – sie sind wesentlich besser und laufen ganz besonders energiesparend. Die Trockner mit der besonders energiesparenden Technik zählen zu den neuen Trends im Bereich Haushaltselektronik. Wärmepumpentrockner ziehen im Vergleich mit konventionellen Trocknern nur rund die Hälfte der Energie aus der Dose. In Zahlen bedeutet dies ein Stromsparpotential in zehn Jahren von rund € 300,-- bis € 350,--.
Und das Beste zum Schluß: Die Trockner mit Wärmepumpenbetrieb sind nicht nur nachhaltig günstiger, sie trocknen auch bedeutend besser.
Wenn Sie Ihr Geschirr mit der Hand spülen, verbrauchen Sie dabei durchschnittlich 30 Liter Wasser. Moderne sparsame Geschirrspülmaschinen benötigen für einen Spülgang nur 10 bis12 Liter.Sie sparen damit nicht nur Wasser, sondern auch Energie - denn je geringer die Wassermenge ist, die erwärmt werden muss, desto weniger Strom wird verbraucht.
Somit sparen Sie nicht nur Wasser sondern auch Energie: Je geringer die erwärmte Wassermenge, desto geringer Ihr Stromverbrauch.
Normalerweise wird das Wasser im Geschirrspüler elektrisch erwärmt. Ein Anschluss an das Warmwassernetz ist nur dann sinnvoll, wenn erneuerbareEnergien zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden und gut gedämmte, kurze Rohrleitungen vorhanden sind.
Geräte mit dem Sonderprogramm "Oberkorb-Spülen" können selbst bei halber Beladung (nur Oberkorb) einigermaßen energiesparend betrieben werden.