Energie

Ist unsere Aufgabe

Funktion einer Photovoltaikanlage in OÖ

Die technische Seite der Sonnenenergie

Bei Fragen zur Funktion einer Photovoltaikanlage in OÖ hilft Ihr Fari Energy Partner gerne weiter. Im Folgenden erläutern wir, wie Sonnenlicht zu Strom umgewandelt wird.

Die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie findet mit Hilfe von Solarzellen statt, die zu sogenannten Solarmodulen verbunden werden.

Ein Solarmodul besteht aus zahlreichen mono- oder polykristallinen Solarzellen, die durch Lötbändchen elektrisch miteinander verschaltet sind. Mehrere Solarmodule bilden, miteinander verbunden, eine Photovoltaikanlage.

In den Solarmodulen bewirken Lichtteilchen (Photonen) einen gerichteten Elektronenstrom vom oberen Minuspol (Elektronenüberschuss) zum unteren Pluspol (Elektronenmangel). Der Strom wird über Silberkontakte an der Frontseite und über Rückseitenkontakte abgenommen. Strom entsteht also bei jedem Tageslicht – nicht nur bei Sonnenschein.

Nutzbar wird der Strom durch einen Wechselrichter. Dieser wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um und speist ihn in das Stromversorgungsnetz ein.

Die Nennleistung von Photovoltaikanlagen wird in Kilowatt Peak (kWp) angegeben. („Peak“ = engl. Höchstwert, Spitze).

Mehr Informationen zur Funktionsweise einer Photovoltaikanlage finden Sie zum Beispiel auf: www.pvaustria.at

Sie haben weitere Fragen zur Funktion einer Photovoltaikanlage in OÖ?

Ihren kompetenten Fair Energy Partner in der Nähe finden Sie hier!

funktion_einer_photovoltaikanlage