Energiesparen im Haushalt #2
Tipps fürs Energiesparen beim Backen
- Bei den meisten Gerichten und generell im HEI ßLUFT BACKOFEN I ST DAS VORHEIZEN N ICHT NÖT IG. Nützen Sie auch die Restwärme des Backofens! Beträgt die Dauer des Backens 40 min oder mehr, können Sie getrost 10 min vor Ende der Backdauer abschalten.
- Backen Sie mit UMLUFT , dabei kann die Temperatur um 20 bis 30° C niedriger sein als beim Backen mit Ober- und Unterhitze.
- Öffnen Sie die Backofentür nicht unnötig! (ca. 20% Wärmeverlust)
- Nutzen Sie das Backrohr voll aus! Durch gleichzeitiges Garen und Backen von
mehreren Kuchen oder Gerichten im Backrohr sparen Sie Zeit und Energie.
- Selbstreinigung beim Backofen sollten Sie nur so wenig wie möglich einsetzen. Es ist
zwar bequem, braucht aber einiges an Strom.
- Nutzen Sie den Backofen nur für größere Mengen oder bereiten Sie Gerichte darin parallel zu Fleisch erst ab einem Gewicht von 2 kg ins Backrohr, darunter lässt es sich problemlos im Braten- oder Schnellkochtopf zubereiten.
- Wenn möglich zum Zubereiten von Fisch, Gemüse, Kartoffeln usw. einen Dampfgarer verwenden. Die Garzeiten werden darin um bis zu 50 % verringert und Vitamine und Mineralstoffe bleiben stärker erhalten.
- Benützen Sie zumBraten und Backen dunkle Metallformen. Diese verkürzen die Brat- und Backdauer, Keramikformen verlängern sie.
- Backrohre mit Selbstreinigungsfunktion brauchen im normalen Betrieb weniger Energie, weil sie besser isoliert sind. Wenn Sie aber mehr als einmal im Monat die Selbstreinigung verwenden, verbrauchen Sie dabei mehr Energie, als Sie sonst sparen. Benützen Sie sie aber trotzdem, so tun Sie das sofort nach Gebrauch des Rohres, da in diesem Fall noch von der Restwärme profitiert werden kann.