Bestandteile einer PV-Anlage
Technische Grundlagen
PV-Module wandeln die Strahlungsenergie der Sonne in Gleichstrom um. Um diesen Strom nutzbar zu machen, wird dieser vom Wechselrichter in den Wechselstrom umgewandelt. Damit eine PV-Anlage aus Sonnenlicht Strom erzeugen kann, braucht sie verschiedene Komponenten.

Photovoltaik-Module
Ein PV-Modul besteht aus Solarzellen, die für die Umwandlung des Lichts verantwortlich sind, sowie den elektrischen Leitern, einem Glas auf der Vorderseite zum Schutz und dem Rahmen. Der Rahmen kann bei Glas-Glas-Modulen auch entfallen. Hier sind die PV-Zellen auf beiden Seiten von Gläsern umschlossen. Die Rückseite kann entweder mittels Folie oder Glas geschützt werden. Je nach Bauart werden Bypass-Dioden oder andere leistungssteigernde Bauteile ergänzt.
Wechselrichter
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um. Neben dieser Hauptaufgabe regelt der Wechselrichter auch die PV-Anlage, achtet darauf das alle Parameter, wie z. B. die richtige Spannung und Frequenz, eingehalten werden und kann unter Umständen ein Inselnetz (bei einem Stromausfall) aufbauen.
Optionaler Batteriespeicher
Sonnenstrom, der von der PV-Anlage erzeugt wird, aber gerade nicht benötigt wird, kann gespeichert werden. Durch die Speicherung des Stroms vor Ort wird der Eigenverbrauch erhöht und mithilfe dieser Speicher ist es auch möglich, eine Notstromversorgung sicherzustellen. Es gibt zwei Installationsarten von Stromspeichern:
- Der gleichstromseitige Batteriespeicher wird vor dem Wechselrichter installiert
- Der wechselstromseitige Batteriespeicher wird hinter dem Wechselrichter installiert
Stromverbraucher
Die Verbraucher, wie z. B. Kühlschränke, Küchengeräte, Waschmaschinen und Trockner, Wärmepumpen, E-Mobilität, oder Warmwasseraufbereitung oder Unterhaltungselektronik beziehen am besten den Strom direkt aus der PV-Anlage.
Stromzähler
Die Stromzähler erfassen die Stromerzeugung und den Strombezug aus dem Stromnetz.
Stromnetz
Nicht vor Ort genutzter oder gespeicherter Strom kann in das Stromnetz eingespeist und damit verkauft werden.
Inselanlagen
Im Falle einer Inselanlage entfällt das Stromnetz. Dann ist die Verwendung eines Stromspeichers für eine kontinuierliche Energieversorgung notwendig. Almhütten sind, neben Parkuhrsystemen und anderen mobilen Stromanwendungen, oft Inselanlagen, da diese meist weite Distanzen vom Stromnetz entfernt sind.
weitere Betandteile
Neben diesen Hauptbestandteilen sind Leitungen, Sicherungseinrichtungen und das Montagesystem ebenfalls Teil einer Photovoltaik-Anlage