Energie

Ist unsere Aufgabe

Kühl- und Gefriergeräte

Kühl- und Gefrierschränke sind in unserer Küche rund um die Uhr in Betrieb. Hier ist es für unseren Geldbeutel besonders lohnenswert, auf deren Stromverbrauch und den Einsatz von modernen, energieeffizienten Geräten zu achten.

Worauf Sie beim Neukauf achten müssen:

  • Geräteklasse A++ oder höher ist am sparsamsten
  • Wählen Sie ein Gerät, das in Art und Größe möglichst genau Ihren Anforderungen entspricht.
  • In einem Ein-Personen-Haushalt reicht meist ein Kühlschrank mit 100 bis 140 Litern Nutzinhalt
  • bei einer vierköpfigen Familie rechnet man mit rund 50 Litern pro Person
  • Stellen Sie das Gerät möglichst weit weg von Herd, Spülmaschine, Heizung oder Sonne. Wenn das nicht geht, schieben Sie eine Dämmplatte dazwischen. In einer kühlen Umgebung sparen Sie etwa fünf Prozent Strom.

Wer mit dem Gefrierfach im Kühlschrank nicht auskommt, der schafft sich am besten eine Gefriertruhe oder einen Gefrierschrank mit möglichst dicker Wärmedämmung an. Gefriertruhen sind meist etwas sparsamer als Schränke. Wer bereits ein separates Gerät besitzt, sollte auf das Sternefach im Kühlschrank verzichten.

Wer für längere Zeit verreist und keine verderblichen Lebensmittel lagern muss, sollte seinen Kühlschrank ausschalten. Bei geöffneter Tür kann sich kein Schimmel bilden.

Die ideale Temperatur beträgt

  • im Kühlschrank 7 °C
  • im Gefrierschrank -18 °C

Tiefere Temperaturen treiben den Stromverbrauch unnötig nach oben.

Stellen Sie nur auf Zimmertemperatur abgekühlte und gut verpackte Lebensmittel in den Kühlschrank bzw. tauen Sie Tiefgefrorenes schonend im Kühlschrank auf. Die Lebensmittel geben ihre Kälte an das Gerät ab, so dass dieses weniger Strom benötigt.

Haushaltsgeräte

Ein technologisch längst überholtes Haushaltsgerät wird unbemerkt vom Energiesparer zur Energieschleuder und verbraucht so viel mehr Strom als eigentlich sinnvoll und nötig. Im täglichen Leben gibt es viele Möglichkeiten, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen - Sie müssen nur wissen wie!

Großes Energiesparpotenzial bei Haushaltsgeräten

Untersuchungen der Austrian Energy Agency belegen, dass das Energiesparpotenzial bei Haushaltsgeräten pro Haushalt bis zu 25 % beträgt (ergibt sich aus Berechnung eines Durchschnittshaushaltes im realistischen Mix aus Neuanschaffungen und optimaler Nutzung bestehender Geräte im Haus).

Insbesondere veraltete Waschmaschinen, Geschirrspüler und Kühlschränke sorgen für einen immensen Stromverbrauch und hohe Stromrechnungen. Wer veraltete Elektrogeräte im Haushalt durch moderne, energieeffiziente Geräte ersetzt, kann jährlich bis zu 150 Euro Stromkosten sparen.

Österreicher investieren verstärkt in Haushaltsgeräte

Um ihre Energiekosten zu reduzieren, tauschen viele Österreicher ihre veralteten Haushaltsgeräte gegen moderne, energieeffiziente Geräte. Ihr Fair Energy Partner steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um für Sie die besten und effizientesten Geräte auszuwählen.

Online Tipp:

umfassende Tipps und Erklärungen, welche Eigenschaften, Leistungen, Typen und Funktionen moderne Hausgeräte haben finden Sie auf

www.bewusst-haushalten.at